Was Sie bei einem Stehlift beachten müssen

Der Stehlift ist eine Variante des Treppenliftes. Diese Variante ist besonders für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet, die ihre Gelenke nicht mehr gut beugen können. Der Grund für diese Art von verminderter Beweglichkeit ist insbesondere dann gegeben, wenn Personen an Gelenkversteifungen oder Varianten der Erkrankung Arthrose leiden. Als wohnraumverbessernde Maßnahme wird der Stehlift bei einem vorliegenden Pflegegrad bezuschusst.

Welche Vorteile bietet ein Stehlift?

In einem Stehlift muss sich die bewegungseingeschränkte Person nicht hinsetzen und vermeidet dadurch unnötige Schmerzen. Konstruiert wie ein Sitzlift, besteht der Stehlift aus einer relativ kleinen Stehplatte, auf welcher sich der Benutzer stellt und auf diese Weise sicher und komfortabel in die nächste Ebene transportieren lassen kann. Durch die Stehplatte zählt der Transporttyp eher zu den Plattformliften, jedoch bemisst sich die Stellfläche um ein Vielfach kleineres als eine klassische Plattform, welche in der Regel für den Transport von Rollstuhlfahrern ausgelegt ist.

Im Vergleich zu den bekannteren Sitzliften werden Stehlifte eher selten installiert. Nichtsdestotrotz ist diese Variante der Treppenlifte für mobilitätseingeschränkte Personen eine nicht zu unterschätzende Alternative für Benutzer, die Schwierigkeiten mit dem Sitzen und Aufstehen haben und dadurch eine Beförderung im Stehen bevorzugen.

Hier zum unabhängigen Treppenlift Vergleich gelangen

Wie funktioniert ein Stehlift?

Grundsätzlich funktionieren Stehlifte wie die bekannteren Treppenlifte mit Sitzfläche. Schienen, die dem Treppenverlauf folgen, werden normalerweise auf den Stufen fixiert. Zumeist wird die Fahrt mit einem Antriebsaggregat in Form eines Elektromotors angetrieben, der auch im Falle eines Stromausfalles durch einen wieder aufladbaren Akku mit dem benötigten Strom funktioniert.

Möchte der Nutzer in die nächste Etage gelangen, steigt dieser zunächst auf die stabile Plattform. Bevor der Stehlift startbereit ist, wird ein Sicherheitsbügel heruntergeklappt, der sich in den meisten Fällen auf Höhe der Hüfte befindet. Manche Modelle sind anstatt mit einem Sicherheitsbügel mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Hierbei kann sich der Benutzer auf den angebrachten Armlehnen abstützen. Wahlweise kann zur Aktivierung der Fahrt nach oben oder unten ein Knopf oder ein Bedienhebel installiert werden. Auch kann der Stehlift mit einer Fernbedienung gerufen werden, sofern diese in der Ausstattung vorhanden ist.

Eine Übersicht der Pflegeleistungen

Kosten und Finanzierung eines Stehlifts

Ein Stehlift wird wie ein Sitzlifte exakt auf die Treppenverlaufsform angepasst. Besonders die Schienen, welche dem Treppenverlauf folgen, sind in nahezu jedem Fall Maßanfertigungen. Die Laufschienen werden den individuellen Bedürfnissen und den baulichen Voraussetzungen vor Ort genau angefertigt und auch montiert. Diesbezüglich kann kaum ein Pauschalpreis genannt werden.

Es kann jedoch festgehalten werden, dass die Pflegeleistung Stehlift bei geraden Treppenverläufen über eine Etage um einiges günstiger ausfällt, als Spezialanfertigungen für sehr kurvige Treppen oder Wendeltreppen. Je nach der Höhe der zu überwindenden Etagen werden auch die Kosten höher. Einfache Modelle bei geraden Treppenverläufen und Schienenführung beginnen bei etwa 4.000 Euro. Wählt man ein sehr ausgefallenes Modell mit vielen Extras, kann der Modellpreis je nach Ausstattung und Schienenführung schnell die 10.000 Euro-Grenze übersteigen.

Auch bei einem Stehlift handelt es sich um eine wohraumverbessernde Maßnahme. Liegt ein Pflegegrad vor kann vor der Anschaffung des Stehliftes ein Zuschuss bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Dieser beläuft sich in der Regel auf 4.000 Euro pro Person. Leben mehrere Personen im Haushalt, die einen Pflegegrad besitzen, so können auch mehrere Zuschüsse beantragt werden.

Erfolgreich einen Pflegegrad beantragen

Ist die Sicherheit bei einem Stehlift gegeben?

Kurz und knapp: Ja. Im Stehlift ist eine Stehplatte integriert, dessen Oberfläche mit einem robusten und rutschfesten Material überzogen ist, sodass der Benutzer nicht ausrutscht, sicher steht und damit ein sicherer Stand gewährleistet ist.

Außerdem verfügt der Stehlift über zwei Armlehnen, welche in jedem Modell integriert sind. Weiterhin ist ein Gurt oder optional ein Bügel im Stehlift integriert. Diese Funktionen gewährleisten exakt denselben Sicherheitseffekt wie ein andere Varianten des Treppenlifts. An den Seiten und unterhalb der Plattform sind spezielle Sensoren angebracht, die Hindernisse auf der Treppe erkennen und den Lift automatisch auf sanfte Art und Weise anhalten.

Stehlift Variante – Der Sattelsitzlift

Für Stehlifte gibt es mindestens genauso viele Varianten wie für ihr Sitzlifte. Es gibt beispielsweise so genannte Anlehnlifte, auch als Sattelsitzlifte bezeichnet. Mit dieser Variante des Treppenliftes haben Hersteller einen Weg gefunden, sowohl die Vorteile eines Stehlifts, als auch die Vorteile eines Sitzliftes zu vereinen.

Die neuste Innovation in der Treppenlift-Familie weist statt eines Sitzes eine hintere Rückenlehne und zwei seitliche Armlehnen auf, sowie eine kleine Bodenplattform wie in einem herkömmlichen Sitzlift. Statt einer Sitzfläche besitzt der Sattelsitzlift einen breiten und komfortablen Sattel. Die Höhe des Sattels lässt sich variabel zwischen etwa 58 Zentimeter und 80 Zentimeter einstellen. Auf diese Weise ist es möglich, sitzend oder stehend die Treppe zu überwinden. Ein Sattelsitzlift ist besonders knieschonend, da sich der Sattel auf eine besonders hohe Sitzposition einstellen lässt. Gegenüber konventionellen Sitzliften eignet sich diese Variante besonders für mobilitätseingeschränkte Personen, die an Arthrose, einem steifen Beim oder ähnlichen Leiden erkrankt sind.

Fragen zum Thema Stehlift? Unser Team berät Sie gern kostenlos und unverbindlich

Stehlift – Vorteile gegenüber anderen Treppenliftmodellen

Ein Stehlift benötigt aufgrund der fehlenden Sitzfläche deutlich weniger Platz als andere Systeme. Die Stehplatte ist relativ klein und nimmt verglichen mit einem Sitzlift, deutlich weniger Raum ein. Daher eignet sich dieses Modell hervorragend für sehr enge Treppenverläufe oder schmale Treppenhäuser.

Außerdem ist ein Stehlift oder Sattsitzlift deutlich gelenkschonender und sorgt für einen sicheren Transport, ohne sich hinsetzen zu müssen. Durch die einklappbare Stehplatte nimmt der Stehlift kaum Platz ein und kann auch bei enorm schmalen Treppenverläufen eingesetzt werden, ohne die Treppe in ihrer Funktion als Fluchtweg zu behindern. Mittels der vielfachen Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise einen Gurt, Bügel, Sensoren und der robusten und rutschfesten Plattform wird die Sicherheit des Nutzers in mehrerer Hinsicht gewährleistet.